Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Fachvorträge in der Region

Im Rahmen des 150-jährigen Bestehens des psychiatrischen Krankenhauses Königslutter veranstaltet das AWO Psychiatriezentrum im Laufe des Jahres 2015 in der Region eine Reihe von Fachvorträgen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. In Braunschweig, Helmstedt, Gifhorn, Peine, Wolfenbüttel und Wolfsburg halten Referenten des AWO Psychiatriezentrums an mehreren Veranstaltungsterminen Vorträge zu den Themen:

  • Schizophrenie -  Gespalten, unberechenbar, unheilbar?
  • Die Borderline-Störung - ein Leid für Betroffene und eine Herausforderung für die Helfer
  • Könnte es Demenz sein?
  • Depression - Erkennen, Verstehen und Behandeln
  • Alkoholismus

Schizophrenie: Gespalten, unberechenbar, unheilbar?

Termine: jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr

Braunschweig:
Donnerstag, 9. April und Donnerstag, 26. November Begegnungsstätte der AWO, Frankfurter Straße 18
Wolfsburg: Donnerstag, 18. Juni, Alvar Alto Kulturhaus, Porschestraße 51
Gifhorn: Donnerstag, 15. Juli, Schlossplatz 1
Wolfenbüttel: Dienstag, 13. Oktober, Lindenhalle, Halberstädter Straße 1
Helmstedt: Mittwoch, 2. September, Pfarrsaal St. Ludgeri, Am Ludgerihof 3

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich.

Thema:
Die Schizophrenie ist eine bis heute mit viele Mythen und Vorurteilen behaftete psychische Erkrankung. Das Stigma des Mysteriös-Bedrohlichen, das diese Krankheit seit ihren ersten Beschreibungen begleitet, entstand vermutlich aus ihren so rätselhaften und unberechenbar wirkenden Symptomen wie Wahrnehmungsverzerrungen, Wahnvorstellungen, Denkstörungen und Halluzinationen. Das Erscheinungsbild und die Häufigkeit der Erkrankung sind in allen Kulturen ähnlich, der Verlauf einer Schizophrenie ist hingegen vielfältig und führt nicht grundsätzlich zu einer dauerhaften Behinderung. Zudem haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten sukzessiv verbessert und erweitert, z.B. um spezifische psychotherapeutische Verfahren. Der Vortrag soll einerseits einen Überblick zu Ursachen, Erscheinungsbild und Verlauf der Erkrankung geben, andererseits sollen moderne Therapiemethoden skizziert und das multimodale Konzept der Spezialstation für Schizophrenie und Spektrumsstörungen des AWO Psychiatriezentrums vorgestellt werden.

Referenten:
Kristof Hückstädt ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) und im AWO Psychiatriezentrum in Funktion des Leitenden Psychologen tätig. Die Station 18 ist eine Spezialstation für Schizophrenie und Spektrumsstörungen, die Kristof Hückstädt mitkonzipiert und aufgebaut hat.

Dr. Maike Hauschildt ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie) und im AWO Psychiatriezentrum als Stationspsychologin auf der Station 18 tätig. Die Spezialstation für Schizophrenie und Spektrumsstörungen des APZ wurde von Maike Hauschildt mitkonzipiert und aufgebaut.

Dr. Uta Heuer ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist als Oberärztin in der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie des AWO Psychiatriezentrums tätig, schwerpunktmäßig in der Behandlung von Störungen aus dem Schizophreniespektrum.

"Die Borderline-Störung - ein Leid für die Betroffenen und eine Herausforderung für die Helfer“

Termine: jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr

Braunschweig:
Donnerstag, 29. Januar, Begegnungsstätte des AWO Kreisverbandes Braunschweig Frankfurter Straße 18
Wolfsburg: Donnerstag, 23.April, Alvar Alto Kulturhaus, Porschestr. 51
Helmstedt: Donnerstag, 21.Mai, Pfarrsaal St. Ludgeri, Am Ludgerihof 3
P eine: Donnerstag, 17.September, Kulturring, Winkel 30
Gifhorn: Donnerstag, 11.November, Schloss Gifhorn, Schloßplatz 1

Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich.

Thema: Das Thema "Die Borderline-Störung - ein Leid für die Betroffenen und eine Herausforderung für die Helfer“ richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte, die mehr über die Erkrankung und den Umgang damit erfahren möchten. Die Referenten berichten zunächst über das Erkrankungsbild und erläutern dann die Therapiewege. Ein besonderes Augenmerk werfen die Referenten Winfried Görlitz und Dr. Nora Heine auf das mit der Erkrankung verbundene Leid der Betroffenen, aber auch auf die besonderen Herausforderungen, die sich den Helfern stellen. Auch das spezialisierte Therapieprogramm DBT – Dialektisch behaviorale Therapie von Borderline-Erkrankungen – wird vorgestellt. Das AWO Psychiatriezentrum bietet seit mehr als zehn Jahren dieses DBT-Programm auf einer störungsspezifisch ausgerichteten Station im AWO Psychiatriezentrum mit Erfolg an.

Referenten: Dr. Rainer Jung, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemeinpsychiatrie im AWO Psychiatriezentrum, Winfried Görlitz, Oberarzt der Klinik für Allgemeinpsychiatrie oder Dr. Nora Heine, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin im AWO Psychiatriezentrum.

"Könnte es Demenz sein?"

Termine: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr

Wolfenbüttel:
Mittwoch, 13. Mai, Lindenhalle, Halberstädter Straße
Gifhorn: Donnerstag, 21. Mai, Schloss Gifhorn, Schlossplatz 1
Peine: Donnerstag, 16. Juli, Kulturring, Winkel 30
Braunschweig: Donnerstag, 03. September, Begegnungsstätte der AWO, Frankfurter Straße 18

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich.

Thema:
Dr. med. Peter Zahon, Oberarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, vermittelt in einem offenen Vortrag zum Thema „Könnte es Demenz sein?“ allgemeinverständlich medizinische Informationen. Dr. Zahon wird die verschiedenen Formen der Demenzen vorstellen, die Diagnostik erläutern und eventuelle Therapiemöglichkeiten aufführen. Darüber hinaus wird auch der Umgang mit an einer Demenz erkrankten Menschen thematisiert. „Demenz ist nicht nur eine Erkrankung des Patienten selbst, sondern betrifft die gesamte Familie“, betont Dr. Zahon. Die Veranstaltung spricht daher nicht unbedingt nur die Erkrankten an, sondern diejenigen, die Informationen über Betreuungsbedarf und Betreuungsmöglichkeiten erhalten wollen, diejenigen die Informationen über den Beginn einer demenziellen Erkrankung benötigen, um ihnen Chancen der Frühdiagnostik aufzuzeigen und diejenigen, die sich über präventive Möglichkeiten informieren möchten. Ziel ist es, Gesunde zu erreichen, um etwas für die Betroffenen zu tun und prophylaktische Aspekte anzusprechen. Zudem geht es darum, Ängste abzubauen. Eine Demenz ist nicht nur Alzheimer, dieses ist die bekannteste Form der Demenz. Jedoch können demenzielle Syndrome auch durch andere gut behandelbare Erkrankungen hervorgerufen werden, wie beispielsweise Depressionen, Durchblutungsstörungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, Schilddrüsenerkrankungen oder Vitaminmangel. Dieses gilt es in einer Frühdiagnostik abzuklären. „Es ist wichtig, frühzeitig herauszufinden, was die Ursachen sind, manches ist reversibel und auch Demenzprozesse können durch eine gezielte Behandlung verlangsamt werden“, so Dr. Peter Zahon.

Referent: MU Dr. Peter Zahon, Oberarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie

„Depressionen – Erkennen, Verstehen und Behandeln“

Termine: jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr

Peine:
Mittwoch, 20. Mai, Kulturring, Winkel 30
Wolfenbüttel: Montag, 6. Juli, Lindenhalle, Halberstädter Straße 1
Helmstedt: Mittwoch, 23. Juli, Pfarrsaal St. Ludgeri, Am Ludgerihof 3
Wolfsburg: Donnerstag, 15. Oktober, Alvar Alto Kulturhaus, Porschestr. 51
Braunschweig: Donnerstag, 5. November,  Begegnungsstätte der AWO, Frankfurter Straße 18

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich.

Thema:
Petra Warnecke, Oberärztin der Klinik für Allgemeinpsychiatrie im AWO Psychiatriezentrum, spricht über das Thema „Depressionen – Erkennen, Verstehen und Behandeln“. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte, die mehr über die Erkrankung, deren Behandlung sowie den Umgang mit den Betroffenen erfahren möchten. Oberärztin Petra Warnecke berichtet zunächst über die  typischen Symptome der Erkrankung und gibt einen Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem werden  interessierten Angehörigen von depressiv Erkrankten mögliche Strategien im Umgang mit den Betroffenen und Teilsymptomen ihrer Erkrankung erläutert. Das AWO Psychiatriezentrum bietet mit Schwerpunkt-Stationen und einer Institutsambulanz für affektive Störungen ein spezielles Behandlungsangebot für Patienten mit depressiven Erkrankungen. 

Referentin: Petra Warnecke, Oberärztin der Klinik für Allgemeinpsychiatrie

Alkoholismus

Termine: jeweils 16.00 bis 18.00 Uhr

Braunschweig:
 Donnerstag, 09. Juli,  Begegnungsstätte der AWO, Frankfurter Straße 18
Helmstedt: Donnerstag, 5. November, Pfarrsaal St. Ludgeri, Am Ludgerihof 3
 Gifhorn: Donnerstag, 10. September, Schloss Gifhorn, Schloßplatz 1
Wolfsburg: Dienstag, 03. November, Alvar Alto Kulturhaus, Porschestr. 51
Wolfenbüttel: Dienstag, 08. Dezember, Lindenhalle, Halberstädter Straße 1

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich.

Thema:
Dr. Rainer Dahling, Oberarzt in der Klinik für Suchterkrankungen auf der geschlossenen, geschützt geführten Station, vermittelt in einem offenen Vortrag zum Thema „Alkoholismus“ allgemeinverständlich medizinische Informationen. Alkoholismus ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Abhängigkeitserkrankung. So gibt es laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen aktuell etwa 1,3 Millionen alkoholabhängige Erwachsene im gesamten Bundesgebiet. Das Thema Sucht ist in unserer Gesellschaft mit einer erheblichen Stigmatisierung verbunden. Meist ist es tabu, darüber zu sprechen, aus Angst davor, z. B. bei anderen oder am Arbeitsplatz schlecht aufzufallen. Manchmal gilt es sogar als Stärke, wenn man viel Alkohol verträgt. Vielen Betroffenen oder auch deren Angehörigen ist es deshalb am Anfang oft nicht möglich, über das Thema zu sprechen und vorhandene Hilfsangebote zu nutzen. Seinen Vortrag richtet Dr. Rainer Dahling daher vor allem an Betroffene, Angehörige sowie an Interessierte. An diesem Abend wird er auf die neurobiologische Aspekte und  Symptomatik beim Alkoholismus eingehen sowie über den klinischen Verlauf, die Diagnostik, die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und über mögliche Komplikationen, wie zum Beispiel epileptische Anfälle, sprechen.  Im Anschluss seines Vortrages, wird Dr. Dahling den Zuhörern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Referent: Dr. Rainer Dahling, Oberarzt der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen

Vorträge in der Region

Braunschweig: AWO Begegnungsstätte
09.04.2015, Schizophrenie
09.07.2015, Alkoholismus
03.09.2015, Demenz
05.11.2015, Depression
26.11.2015, Schizophrenie 

Helmstedt: Pfarrsaal St. Ludgeri
21.05.2015, Bordeline-Persönlichkeitsstörung
23.07.2015, Depression
02.09.2015, Schizophrenie
05.11.2015, Alkoholismus

Gifhorn: Schloss
21.05.2015, Demenz
15.07.2015, Schizophrenie
10.09.2015, Alkoholismus
11.11.2015, Bordeline-Persönlichkeitsstörung  

Peine: Kulturring
20.05.2015, Depression
16.07.2015, Demenz
17.09.2015, Bordeline-Persönlichkeitsstörung
02.11.2015, Schizophrenie

Wolfenbüttel: Lindenhalle
13.05.2015, Demenz
06.07.2015, Depression
13.10.2015, Schizophrenie
08.12.2015, Alkoholismus

Wolfsburg: Alvar Aalto Kulturhaus
23.04.2015, Bordeline-Persönlichkeitsstörung
18.06.2015, Schizophrenie
15.10.2015, Depression
03.11.2015, Alkoholismus

Fachvortrag

Eigensinn und Psychose
Prof. Dr. Thomas Bock
Montag, den 07.09.2015

Flyer zum Download