Psychiatrische Pflege
Im Mittelpunkt der Psychiatrischen Pflege im AWO Psychiatriezentrum steht die Gestaltung der Beziehung des Patienten zu sich selbst und zu anderen Menschen auf der Grundlage der Organisationsform Bezugspflege.
Die Pflege begleitet die Patientinnen und Patienten während ihres Klinikaufenthalts und ist über 24 Stunden ansprechbar. Als Ansprechpartnerinnen und -partner bei Fragen, Sorgen und in Krisen sind die Pflegenden Mittlerinnen und Mittler zwischen den Patienten und Patientinnen und den Anforderungen des Klinikalltags.
Im Handeln orientiert sich die Pflege an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, theoretischen Grundlagen und evidenzbasierten Behandlungskonzepten. In den Vordergrund rücken hierbei die Förderung von Ressourcen und die Stärkung von Patientenautonomie.
Die Pflegenden beraten und unterstützen fachkompetent und prozessorientiert den einzelnen Menschen mit seinen psychischen und physischen Störungen.
Der Pflegeprozess beinhaltet das Erkennen und Festlegen des Pflegebedarfs, das Aktivieren der Hilfe zur Selbsthilfe, die Übernahme an Maßnahmen bei Problemen in der Selbstfürsorge, sowie die Überprüfung der Zielerreichung festgelegter Maßnahmen.
Psychiatrische Pflege wirkt unmittelbar und mittelbar auf Patienten, pflegende Angehörige, andere an der Versorgung/ Behandlung beteiligte Berufsgruppen, auf das soziale Umfeld und auf unsere Gesellschaft.
Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege
Psychiatrisch Pflegende:
- Nehmen zu Menschen in schwierigen Lebenssituationen Beziehungen auf, gestalten, erhalten und beenden diese.
- Gestalten die notwendige Nähe und Distanz zu den Patienten und reagieren fachgerecht auf Veränderungen.
- Setzen Kommunikationsmethoden situationsgerecht und geplant ein.
- Sorgen für die Sicherheit der Patienten und für eine sichere Umgebung
- Erkennen und benennen Konflikte, sie entwickeln konstruktive Lösungen.
- Akzeptieren andere Meinungen, Werte und Grundhaltungen, sie berücksichtigen diese in ihren eigenen Handlungen.
- Schätzen Veränderungen der Patienten darauf ein, ob sie in eine Krise führen können.
- Erkennen kritische Lebenssituationen und leisten entsprechende Hilfen oder leiten diese ein.
- Beziehen die Angehörigen und das Umfeld in die Pflege ein.
- Beobachten Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und teilen diese mit.
- Begleiten Patienten und versorgen sie.
- Trainieren mit Patienten die Fähigkeiten, die sie für ihre Selbstversorgung benötigen.
- Planen und führen Gruppenaktivitäten durch und evaluieren diese.
Pflegedirektion

Pflegedirektorin
Frau Grit Hesse
Sekretariat
Frau Kathrin Fronzek
Tel.: 05353 90-1131
Email: Kathrin.Fronzek(at)awo-apz.de
Klinikpflegeleitungen
Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie
Frau Cordula Hicken
Frau Annemarie Hantsche
Herr Detlev Huber
Klinik für Gerontopsychiatrie
Frau Sandy Szabo
Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie - Suchtbereich
Frau Natalia Kraft
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Herr Ronny Bertram
Klinik für Forensische Psychiatrie
Herr Martin Fähland
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frau Natalia Kraft
Telefonische Pflegeberatung
Für Angehörige und Senioren.
Kostenlos und unverbindlich.
Tel.: 0800 6070110
Downloads
Pflegegradrechner
Berechnen Sie Ihren Pflegegrad selbst.
Quelle: © pm pflegemarkt.com GmbH