Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Psychologische Psychotherapie

Der Arbeits- und Aufgabenbereich der Psycholog*innen und Psychologischen Psychotherapeut*innen umfasst schwerpunktmäßig die Diagnostik psychischer Störungen sowie die Planung und Durchführung entsprechender therapeutischer Maßnahmen und Interventionen. Hierbei kommen den Bereichen Psychoedukation, Krisenintervention in stark belastenden Lebenssituationen sowie der Motivations- und Zielklärung besondere Bedeutung zu.

Das in unserer Klinik behandelte Diagnosespektrum umfasst nahezu alle psychischen Erkrankungen nach ICD-10. Schwerpunkte bilden hierbei die Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen (Depression, bipolare Störung), Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Erkrankungen des höheren Lebensalters. Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie stehen die Behandlung von Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und emotionalen Störungen im Vordergrund.

Grundlage unserer therapeutischen Tätigkeit sind methodenintegrative, störungsspezifische und empirisch überprüfte kognitiv-verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologisch fundierte sowie systemische Einzel- und Gruppenverfahren. Die Psycholog*innen und Psychologischen Psychotherapeut*innen der Klinik verfügen über eine umfassende Kompetenz zur Diagnostik und Therapie, wie auch zur Organisation und Koordination aller erforderlichen Behandlungsmaßnahmen.

Psychotherapeutische und medizinische Behandlung sind im stationären Behandlungskontext eng aufeinander abgestimmt. Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt sowohl in - zumeist störungsspezifischen - Gruppen als auch in individuellen Einzelgesprächen. Nach einer genauen Problemanalyse legen Therapeut*in und Patient*in gemeinsam Ziele für die Behandlung fest. Ebenso werden die Patient*innen zur Inanspruchnahme weiterführender Behandlungen motiviert und bei der Organisation entsprechender Angebote beraten bzw. unterstützt. Die Einbindung von Angehörigen  im Rahmen gemeinsamer Gespräche oder Angehörigengruppen fördert zusätzlich die Stabilisierung.

Neben der klinischen Arbeit findet eine intensive Beteiligung unserer Berufsgruppe an Konzepterweiterungen und Maßnahmen der Qualitätssicherung statt. Darüber hinaus sichern interne und externe Supervision sowie umfassende Weiter- und Fortbildungen den Qualitätsstandard.

Kontakt Leitung Psychologen

Herr Dipl.Psych. Kristof Hückstädt
Psychologischer Psychotherapeut
Tel.: 05353 90-1455
Kristof.Hueckstaedt(at)awo-apz.de