Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie

Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie gliedert sich in die Abteilungen für

  • affektive-, neurotische- und Persönlichkeitsstörungen: Hier werden insbesondere Menschen mit affektiven Störungen (Depression und Manie) und Persönlichkeitsstörungen  behandelt.
  • psychotische Erkrankungen: Hier werden insbesondere Menschen mit Psychosen und akuten psychischen Belastungen behandelt.
  • Abhängigkeitserkrankungen und komorbide Störungen: Hier werden insbesondere Menschen mit Suchterkrankungen behandelt.

Auch die Tageskliniken für Erwachsene und die Institutsambulanzen für Erwachsene gehören organisatorisch zur Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie. Sie unterstützen das Behandlungsangebot wohnortnah in der Region.

In der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie arbeiten Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Spezialtherapeuten und Pflegekräfte auf Stationen, die sich jeweils auf einzelne Krankheitsbilder spezialisiert haben:

  • mit einem individuell auf den Patienten und seine Erkrankung abgestimmten Behandlungsangebot
  • und weiteren spezifischen Therapiemöglichkeiten

Die Akutbehandlung und insbesondere eine schnelle und unkomplizierte Hilfe bei psychischen Krisen ist hier die wichtigste Aufgabe.   

Diagnostik

Zum Behandlungskonzept gehört eine differenzierte Diagnostik. Sie umfasst:

•    Ärztliche Untersuchungen
•    Psychologische Diagnostik
•    Pflegediagnostik
•    EKG und EEG
•    Laboruntersuchungen
•    Bildgebende Verfahren
•    Psychosoziale Diagnostik
•    Leistungsdiagnostik in der Ergo- und Arbeitstherapie.


Therapie

Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie nimmt sich aller Patienten an, die an akuten psychischen Erkrankungen leiden. Darüber hinaus steht eine gesetzliche Aufnahmeverpflichtung für alle Kranken, die in unserem Einzugsgebereich leben und nach dem Niedersächsischen Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG) eingewiesen werden. Die Einweisung erfolgt in der Regel durch einen Hausarzt oder Facharzt. Notfälle können ggf. ohne Einweisung aufgenommen werden.

Für jeden Patienten wird eine individuelle, leitliniengerechte Therapie angeboten. Sie umfasst:

•    Ärztliche und psychologische Psychotherapie
•    Soziotherapeutische Milieugestaltung
•    Ergotherapie, Arbeitstherapie, Kunst- und Musiktherapie
•    Physikalische Therapie, Krankengymnastik
•    Kognitives Training
•    Training von Alltagsfertigkeiten.

Das  Behandlungsprogramm beinhaltet u. a.:

•    Einzel- und Gruppentherapien
•    Familien- und Angehörigenarbeit
•    Psychoedukation
•    Körpertherapie
•    Achtsamkeitsbasierte und  imaginative Verfahren
•    Entspannungsverfahren

Die Klinik arbeitet nach störungsspezifischen Konzepten mit Schwerpunkten für:

•    Uni- und bipolare affektive Störungen
•    Schizophrene Erkrankungen (integratives Therapiekonzept)
•    Früherkennung psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen
•    Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
•    Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline-Erkrankungen (DBT)
•    Traumatherapie

Tagesklinische Behandlung

Zur Klink für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie gehören ebenfalls die Tageskliniken in Helmstedt, Gifhorn, Peine, Wolfsburg und Wolfenbüttel. Hier werden seelisch kranke Menschen tagsüber behandelt, während sie die Nächte und das Wochenende zuhause verbleiben.
Fast alle psychischen Krankheiten bei Erwachsenen können in den Tageskliniken behandelt werden. Voraussetzung ist, dass die Patienten nachts und am Wochenende ohne ständige medizinische Betreuung zurechtkommen und die Tagesklinik mit den Mitteln des öffentlichen Nahverkehrs erreichen können. In einem unverbindlichen Vorgespräch wird mit den Betroffenen geklärt, ob und wie eine tagesklinische  Behandlung erfolgen kann. Gleichzeitig können sich Patienten sowie Angehörige ein Bild von der Einrichtung machen und sich über das Behandlungskonzept informieren. Auch die Tageskliniken können auf das große Angebot im diagnostischen, medizinischen und therapeutischen Bereich des AWO Psychiatriezentrums zurückgreifen und den Patienten damit umfassende Hilfen anbieten.

In den Räumlichkeiten der Tageskliniken wird auch eine ambulante Behandlung durch die psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) durchgeführt. Hier werden vorwiegend Menschen mit langfristigen, schweren psychischen Erkrankungen, die einer multiprofessionellen intensiven Betreuung bedürfen ambulant behandelt.

Kooperationen

Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie kooperiert eng mit anderen Fachkliniken des Hauses, mit anderen Krankenhäusern aus dem Einzugsgebiet sowie mit Universitätskliniken. Sie arbeitet mit einweisenden und weiterbehandelnden Ärzten, mit den Sozialpsychiatrischen Diensten sowie mit Heimen und den zuständigen Kostenträgern zusammen.

Kontakt Klinik für Allgemeinpsychiatrie

Chefarzt
Herr Dr. med. M.-Zoalfikar Hasan
Sekretariat
Frau Sylke Teitscheid
Tel.: 05353 90-1111


Abteilung für affektive- , neurotische-  und Persönlichkeitsstörungen
Leitender Arzt
Herr Winfried Goerlitz
Sekretariat
Frau Bettina Krafft
Tel.: 05353  90-1119


Abteilung für psychotische Erkrankungen
Leitende Ärztin

Frau Christiane Stein
Sekretariat
Frau Bettina Krafft
Tel.: 05353  90-1119

Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und komorbide Störungen
Leitender Arzt

Herr Dr. med. Alexander Abel
Sekretariat
Frau Alexandra Kirschke
Tel.: 05353 90-1394

Tageskliniken und PIA's
Leitende Ärztin

Frau Silke Groß
Sekretariat
Frau Bettina Krafft
Tel.: 05353  90-1119

Referentin der Profit-Center-Leitung
Frau Monique Petersen-Harenberg
Tel.: 05353  90-1112

Haupthaus