Die Kliniken des AWO Psychiatriezentrum
In den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des AWO Psychiatriezentrums werden Menschen mit den unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen und Problemen behandelt. Die Kliniken verfügen über ein umfassendes und vielfältiges psychiatrisches und psychotherapeutisches Therapiekonzept und weitere ergänzende Behandlungsmethoden, die sich nach den neuesten Erkenntnissen in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen richten. Der überwiegende Teil der Patienten entscheidet sich gern und freiwillig für eine Therapie im AWO Psychiatriezentrum. Wir bieten eine breit gefächerte ärztliche, pflegerische und psychotherapeutische Behandlung im stationären, teilstationären und ambulanten Rahmen.
Die Besonderheit unserer Stationen ist ihr störungsspezifisches Angebot. Auf mehr als 30 Stationen, die sich jeweils auf einzelne Krankheitsbilder spezialisiert haben, finden Sie ein Behandlungsangebot, welches individuell auf die Patienten und seine Erkrankung abgestimmt wird. Darüber hinaus bietet das AWO Psychiatriezentrum weitere spezialisierten Therapiemöglichkeiten wie Traumatherapie, dialektisch-behaviorale Therapie für Borderlineerkrankungen (DBT) und DBT bei Suchterkrankungen, spezielle therapeutische Angebote bei uni- und bipolaren affektiven Störungen, ein integratives Therapiekonzept bei schizophrenen Erkrankungen, Früherkennung psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen sowie Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen.
Die meisten Stationen wurden in den letzten Jahren umfassend saniert. So finden Sie in der Regel 2-Bettzimmer mit eigenem, modernen Bad vor. Die gesamte Infrastruktur wurde einem modernen Standard angepasst, nicht nur auf den Stationen, sondern auch in den diagnostischen Bereichen.
Auf jeder Station arbeitet ein Behandlungsteam, das fachlich von den zuständigen Chefärztinnen und Chefärzten geleitet wird. Dem Behandlungsteam gehören verschiedene Berufsgruppen an. Die vereinbarten Behandlungsziele sollen so interdisziplinär erreicht werden.
Eine enge Zusammenarbeit mit den ambulanten Stellen und einheitliche Behandlungskonzepte bilden eine wichtige Grundlage. Die Zusammenarbeit mit den Hausärzten, den niedergelassenen Psychiatern, Psychotherapeuten und anderen Stellen, mit Betroffenen und Psychiatrie-Erfahrenen sowie Offenheit und Zusammenarbeit mit den Angehörigen unserer Patienten sind uns ebenfalls bedeutend. Zum Abschluss der Therapie bereiten wir Ihre Rückkehr in den beruflichen und privaten Alltag optimal vor und begleiten den Übergang.