Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Pflegeschule

Die praktische Ausbildung findet überwiegend in den Fachbereichen unserer Klinik, sowie bei Kooperationspartnern statt:

1.Ausbildungsdrittel: Klinik für Geronto- und Allgemeinpsychiatrie / Psychotherapie (APZ)

2.Ausbildungsdrittel: Alten- und Pflegeheime, häusliche Pflege und Krankenhäuser der Grund- und Maximalversorgung (Kooperationen)

3.Ausbildungsdrittel: Klinik für Geronto- und Allgemeinpsychiatrie / Psychotherapie, Klinik für Abhängigkeitserkrankung, Klinik für Psychosomatische Medizin, Pädiatrie oder Forensik (APZ)

Unsere Schule liegt auf dem Gelände der Klinik, in einem wunderschönen Jugendstilbau, eingebettet in eine malerische Umgebung, unweit des Elms.

Außenansicht 

Klassenraum

Skills Lab

  

Ablauf der Ausbildung

Ablauf der Ausbildung

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung zur / m Pflegefachfrau / Pflegefachmann teilt sich in 2100 h theoretischen, sowie 2500 h praktischen Unterricht die abwechselnd, in Blöcken, auf verschiedenen Stationen, Einrichtungen oder in der Schule stattfinden.

Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1165 €
2. Ausbildungsjahr: 1227 €
3. Ausbildungsjahr: 1328 €

Gründe für die Ausbildung

Warum sollten Sie sich bei uns bewerben?

• „familiäres“ Miteinander
• kleine Kurse
• Mitwirkung an der Gestaltung des Unterrichts
• modern eingerichtete Schule, hervorragende digitale Medienausstattung
• gute Parkmöglichkeiten auf dem Gelände
• Kantine mit wechselndem Menü - Angebot
• auf unserem Gelände befindet sich ein kleines Wohnheim, in dem Auszubildende zu günstigen Konditionen wohnen können

Nach der Ausbildung

Berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Zweijährige Fachweiterbildungen (z. B. Fachkraft für Psychiatrische Pflege oder Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie u. a.)
• Pflegestudium im Bachelor- und Mastermodell (Studium ohne Abitur (z. B. Pflegewissenschaften, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik u. a.)

 

Spätere Berufsfelder

•Kliniken / Krankenhäuser
•Gesundheitszentren
•Seniorenheime / Anlagen für betreutes Wohnen
•Einrichtungen der Kinderheilkunde
•Einrichtungen der Heilerziehung
•ambulante Dienste
•andere soziale Einrichtungen

Ansprechpartner

Schulleitung:
Heike Schneider (mi.)

Ständiger Vertreter der Schulleitung:
Jürgen Kluge - Lehrkraft für Pflegeberufe (re.)

Lehrkräfte Berufsfachschule Pflege


Lehrkräfte
Tim Röhrig – Lehrkraft für Pflegeberufe (li.)
Sebastian Weise – Koordination der Praxiseinsätze (2.v.li.)
Heike Schneider – Schulleitung  (mi.)
Philipp von Hoff – Lehrkraft für Pflegeberufe  (2.v. re.)
Jürgen Kluge – Lehrkraft für Pflegeberufe (re.)

Praxisanleiter

Praxiskoordinator:
Sebastian Weise - Koordination der Praxiseinsätze (4.v.re)

Alle Mitarbeiter der Schule, verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Pflege!